E

EU prüft Apples iPhone-Verkaufsstrategie

NewsBot Mo., 27. Mai, 2013 um 10:00 #1

Die EU-Kommission prüft einem Zeitungsbericht der "Financial Times" zufolge, ob Apple eine wettbewerbsverzerrende Strategie beim Verkauf seiner iPhones anwendet und mittels technischer Beschränkungen die Konkurrenz vom europäischen Markt abhält.


Diese C&M News kannst Du hier lesen:
https://www.ress.at/news27052013100000.html


Wolfgang069 Mo., 27. Mai, 2013 um 20:42 #2

Das Geschäftsleben ist halt hart, auch andere Firmen arbeiten mit harten Mittel. Ich möchte auch nicht Hofer beliefern oder Amazon und da gibt es noch viel Firmen.
Entscheiden tun aber die Kunden wo und was Sie kaufen und das sich die EU überall einmischt finde ich auch nicht gut.



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

aleX Mo., 27. Mai, 2013 um 22:58 #3

Ich glaub nicht, das Hofer oder Amazon sich vorschreiben lässt wieviel sie von diesem Produkt verkaufen müssen..

Ich versteh nicht, warum sich die Anbieter auf diesen komischen Deal eingelassen haben..
Dann gibt es halt kein iPhone in meinem Sortiment und ich mache es gleich öffendlich und nicht Jahre danach.. Wenn ich schon fest iPhones zu exorbitanten Konditionen verkaufen will..

Also sage ich, die Anbieter sind selbst Schuld, die hätten sich vielleicht die Verträge vorher durchlesen sollen..

Wolfgang069 Di., 28. Mai, 2013 um 8:41 #4

Hofer ist nicht der, der sich was vorschreiben lässt, aber er ist einer der seine Lieferanten auch harte Verträge unterschreiben lässt. Wenn da mal ein Produkt nicht 100% ist, kannst es aus allem Märkten abholen.
Was Amazon mit Menschen macht, ist auch nicht fein, also nicht immer auf Apple schauen, auch mal auf andere Firmen schauen



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

aleX Di., 28. Mai, 2013 um 9:59 #5

Es war nicht Amazon der die Leiharbeiter mit harten Verträgen und Lügen abspeist, sondern die Leihfirma Trenkwalder..

Amazon hat, wie so viele andere Firmen die sparen wollen, auf eine Leihfirma gesetzt die ihre Leute ausbeutet und verarscht..

Die einzige Frage die es zu klären gibt in diesem Streit ist, ob Amazon wirklich die Verträge der Übernahme zu Amazon versprochen hat, oder ob dies auch von der Leihfirma ausgeht..


Und zu Hofer.. Jeder Lieferart sollte von Haus aus gute Wareliefern..
Da sollte man eigendlich garnicht schauen müssen..



Top