W

Windows 8: Komponentenstore reparieren

Kefir Sa., 01. Dezember, 2012 um 22:56 #1

Unter Windows 8/8.1/10 gibt es immer wieder die Situation, dass bestimmte Funktionen nicht mehr klappen. Da fehlt der Store oder es gibt mit Updates Probleme und und und. Dann stellt sich die Frage, wie man Windows 8 reparieren kann. Die Ausführungen gelten auch für Windows 8.1 (und höher), auch wenn im Artikel von “Windows 8” gesprochen wird.

Die erste Maßnahme besteht darin, das System auf beschädigte Systemdateien zu prüfen. Öffnen Sie das Fenster einer administrativen Eingabeaufforderung (z.B. Windows+X drücken und Eingabeaufforderung (Administrator) wählen) und geben Sie den Befehl:

Code:
sfc /scannow


ein. Drücken Sie die Eingabetaste und warten Sie, bis die Prüfung abgeschlossen ist. Werden beschädigte Dateien gefunden, kann die Systemdateiprüfung diese u.U. reparieren. Wie man beschädigte Dateien manuell wiederherstellt, habe ich unter [2] für Windows 7 beschrieben. Gelingt dies nicht, bleibt immer noch ein Auffrischen von Windows.

Gelegentlich sind auch defekte Pakete (ein Manifest fehlt oder ein Security Catalog ist beschädigt) der Grund, warum sich bestimmte Windows-Funktionen (z.B. Updates) nicht mehr aufrufen lassen. Unter Windows 7 kam häufig das System Update Readyness Tool checksur zum Einsatz. Unter Windows 8 ist das Tool mehr oder weniger in Rente geschickt worden, denn Microsoft hat einen viel besseren Ersatz geschaffen. Der Blog-Beitrag unter [4] weist auf den Sachverhalt hin.

Öffnen Sie das Fenster der administrativen Eingabeaufforderung, lässt sich mit dem DISM-Befehl die Integrität des Komponentenspeichers (Component Store) überprüfen. Der Befehl:

Code:
Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth


Anzeige
überprüft den Komponentenspeicher auf Beschädigungen, repariert aber nichts. Der Vorgang kann einige Minuten dauern. Anschließend verwenden Sie den folgenden Befehl:

Code:
Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth


um zu überprüfen, ob Beschädigungen am Image des Component Store erkannt wurden. Der Befehl prüft nur einen Registrierungseintrag und meldet nicht nur gefundene Beschädigungen, sondern auch, ob die beschädigten Komponenten repariert werden können. Die Anweisung:

Code:
Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth


versucht die defekten Pakete mit internen Methoden zu reparieren. Mit dem Befehl:

Code:
Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /Source:c:testmountwindows /LimitAccess


reparieren Sie ebenfalls beschädigte Pakete, wobei der Parameter /Source den Pfad zum Windows-Abbild angibt. Sie können z.B. eine Setup-DVD als Quelle verwenden und den Pfad sources angeben (dort findet sich die install.wim). Die Option /LimitAccess ist nur dann erforderlich, wenn ein WSUS-Server zum Verteilen von Updates verwendet wird. Dieser würde unter Umständen die Reparatur der Pakete blockieren. Durch die Option deaktiviert DISM während der Reparatur die Zugriffe auf WSUS. Eine Reparatur des Komponentenspeichers kann gut und gerne 10 bis 15 Minuten dauern.



Top