Call ID Spoofing

aleX So., 31. Januar, 2016 um 12:47 #1



Die Infoseite zum Thema "Call ID Spoofing" ist nun online

Ihr findet sie unter:
https://www.ress.at/technik.php?site=18



Diskussionen dazu einfach in diesem Thread hier..

Besserwisser Sa., 21. Mai, 2016 um 12:58 #2

Also ich kenne das Thema nur vom Voip telefonieren. Spezieller gesagt mit einer Voip-Software wie z.B. Asterisk oder Xlite, da kann man die eigene CallerID faken!!!

Man muss sich aber trotzdem bei einem Voip-Provider anmelden um ins Voip-Netz zukommen!!!



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

Alien Fr., 27. Mai, 2016 um 23:58 #3

Hier gilt es aber zu unterscheiden, was genau man fälschen will!!!

Die Absenderkennung ist im Grunde immer frei wählbar; je nach verbauter Vermittlungstechnik reicht es schon, wenn du deinem Endgerät sagst, es hat die Nummer '133' und diese erscheint dann bei Angerufenen im Display.
Manche VNKs lassen nur Nummern aus der jeweiligen Gasse zu, andere alle usw.

Dann Unterscheidet man zwischen Caller-ID und Absenderkennung.

Es gibt bei allen ISDN-Basisanschlüssen per default das Leistungsmerkmal "CLIP no screening", damit kann man die Absenderkennung frei wählen, der letzte PoIC filtert die Caller-ID raus und dem Angerufenen wird nur die Absenderkennung übermittelt.

Das ist bei Call-Centern sehr üblich, so sieht der Angerufene nur die Servicenummer (zB 0900-HIER-GIBTS-SERVICE oder 0900-666666), aber auch bei stinknormalen Firmen, die alle Anrufe zentral auflaufen lassen wollen (Sammelnummer Vertrieb, nicht die Durchwahl des Mitarbeiter).
Auch bei Behörden wirst meist nicht mit der Durchwahl des Mitarbeiters, sondern nur mit der allgemeinen Nummer ohne Durchwahl angerufen.

Bei VoIP-Dienstleistern ist es noch eine andere Sache, da hängt vieles vom Übermittlungsprotokoll ab.
ISDN ist eine Verbindungsorientierte PTP-Verbindung; VoIP ist Paketorientiert Verbindung (Protokolle sind SIP oder auch IAX(2) - sieht man auch am verwendeten IP-Protokoll, die gehen nämlich beide über UDP (bzw. RTP in UDP)).

Da sind viele, viele Dinge möglich, da der Empfänger nie mit bestimmter Gewissheit sagen kann, von wo die Pakete gekommen sind; er muss sich da auf die im IP-Header angegebenen Infos verlassen (Stichwort Spoofing).

Deshalb übermitteln viele Netzbetreiber auch gar keine Caller-ID, auch der VNK sieht nur den Netzbetreiber.

Also, um es kurz zusammenzufassen:
Die im Display angezeigte Nummer kann man problemlos fälschen, auch an einem ISDN-As. Das geht bei den allermeisten sogar jetzt schon. Es gibt ein eigenes Leistungsmerkmal, dass das noch komfortabler macht und die Caller-ID sogar im VNK setzen lassen kann.

Hier gilt aber, dass sowohl der eigene Netzbetreiber wie auch der Zielnetzbetreiber den whren Anrufen sehen können; wenn man das wissen will muss man das Leistungsmerkmal "Fangen" kaufen und beim Anruf eine bestimmte Ziffernfolge drücken, dann wird der (letzte oder aktuelle) Anruf getracert und gespeichert. Die Verbindung muss nur einmal aufgebnaut worden sein - also nicht wie in schlechten Filmen "Halt ihn noch was hin, wir haben ihn gleich", das ist Blödsinn.

Anders ist es in VoIP-Netzen, da dort schon nicht mit Sicherheit der Absender identifiziert werden kann. Dort werden deshalb meist gar keine IDs mit versendet, das machen die Netzbetreiber nur nach vorherigem AUTH.



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

alukat Sa., 28. Mai, 2016 um 1:58 #4

Mittlerweile ist es anscheinend ganz einfach die CLI/CLIP Telefon Anrufernummern zu fälschen!!!

Ich hab es mal mit der Seite https://www.fakemyphone.de ausprobiert und war ziemlich erstaunt wie es geklappt hat...



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

Wiesel Sa., 28. Mai, 2016 um 13:24 #5

Benutze es öfters und bin mehr als zufrieden, funktioniert auch bei SMS und Emails.



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

patritzius Di., 20. April, 2021 um 16:34 #6


alukat hat Folgendes geschrieben:
Mittlerweile ist es anscheinend ganz einfach die CLI/CLIP Telefon Anrufernummern zu fälschen!!!

Ich hab es mal mit der Seite https://www.fakemyphone.de ausprobiert und war ziemlich erstaunt wie es geklappt hat...



Die Seite hat leider den Dienst eingestellt!!! Irgendwelche Alternativen??? Ich brauche solch einen Dienst wieder, weil es ohne bei manchen Telefonnummern nicht geht!!!



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...



Top