Deutsches Gericht besttigt Warnung vor Kaspersky

NewsBot So., 03. April, 2022 um 11:05 #1

Sicherheitsbehörden hatten nach Beginn des Ukraine-Kriegs vor dem russischen Antiviren-Hersteller gewarnt


Diese C&M News kannst Du hier lesen:
https://ress.at/-news03042022110531.html


TwitterBot So., 03. April, 2022 um 15:46 #2

 Oli H @oliii_h

Rechtens ja - aber dennoch höchst politisch und heuchlerisch... aber absolut nicht technisch argumentiert. Die Warnung bleibt auch weiterhin politische Propaganda.

Am 03. April, 2022 um 15:46 via Twitter 


aleX So., 03. April, 2022 um 16:22 #3


Twitterbot hat Folgendes geschrieben:
 Oli H @oliii_h

Rechtens ja - aber dennoch höchst politisch und heuchlerisch... aber absolut nicht technisch argumentiert. Die Warnung bleibt auch weiterhin politische Propaganda.

Am 03. April, 2022 um 15:46 via Twitter 



Im verlinkten Artikel von Heise.de wird auch die technische Argumentation genannt ..

TwitterBot So., 03. April, 2022 um 16:24 #4

 Oli H @oliii_h

Ich sehe nicht mal die Info, dass auf den SOC2_2019 Report von Deloitte eingegangen - und dessen Bewertung zerlegt wird.

Am 03. April, 2022 um 16:24 via Twitter 


aleX So., 03. April, 2022 um 16:25 #5


Twitterbot hat Folgendes geschrieben:
 Oli H @oliii_h

Ich sehe nicht mal die Info, dass auf den SOC2_2019 Report von Deloitte eingegangen - und dessen Bewertung zerlegt wird.

Am 03. April, 2022 um 16:24 via Twitter 



Ob ein Bericht von 2019 bei der derzeitigen Entwicklung und Einflussnahme der Russischen Regierung noch eine Relevanz hat?

TwitterBot So., 03. April, 2022 um 16:27 #6

 Oli H @oliii_h

Dass Kaspersky nicht einfach mal eben so mittels Entführung oder Gewalt-Androhung gezwungen werden kann, irgendwelche Backdoors via Update aus zu rollen, bestätigt der SOC2_2019 Report von Deloitte (Seite 9 - 23).

Am 03. April, 2022 um 16:27 via Twitter 


TwitterBot So., 03. April, 2022 um 16:28 #7

 Oli H @oliii_h

Ich bezweifle, dass es nur einen einzigen anderen Anbieter gibt, der so massive Vorkehrungen vor einer Manipulation getroffen hat wie es Kaspersky macht.

Am 03. April, 2022 um 16:28 via Twitter 


TwitterBot So., 03. April, 2022 um 16:28 #8

 Oli H @oliii_h

Auch ganz lustig: Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass eine Sicherheitslücke dann vorliegt, "wenn das erforderliche hohe Maß an Vertrauen in den Hersteller nicht (mehr) gewährleistet sei". https://t.co/ckoN7kMUS2

Am 03. April, 2022 um 16:28 via Twitter 


TwitterBot So., 03. April, 2022 um 16:28 #9

 Oli H @oliii_h

Die Software kann so viele Schwachstellen haben, wie sie will[1], gewarnt wird erst, wenn ab Werk direkt Schadsoftware drauf ist[2], oder der Hersteller nicht mehr "vertrauenswürdig" ist[3]. [1] https://t.co/yqlQqCCS76 [2] https://t.co/gAIDodKPBv [3] https://t.co/zHohhdtrcV

Am 03. April, 2022 um 16:28 via Twitter 


TwitterBot So., 03. April, 2022 um 16:29 #10

 Oli H @oliii_h

Punkt 1) Man zerstört den Ruf damit das Vertrauen nicht mehr da ist Punkt 2) Man argumentiert, dass es rechtens ist, weil das Vertrauen nicht mehr da ist Wenn das kein staatlich koordinierter Rufmord ist 🤷‍♂️

Am 03. April, 2022 um 16:29 via Twitter 


aleX So., 03. April, 2022 um 17:01 #11

^^



Top