...::: Newssuche | Forumsuche :::...

Ergebnisse 7451 - 7475 von 7519 für und (0.000185 Sekunden)

Die Internet-Parallelwelt Second Life ist seit rund 24 Stund ...
Der Internet-Spielplatz Second Life ist seit rund 24 Stunden für seine Bewohner nicht erreichbar. Nach Angaben des Betreibers Linden Lab ist der Zugang zu dem Computer-Grid, auf dem die Programme für Second Life arbeiten, seit Donnerstag Mitternacht (PST) gesperrt. Der Grund ist anscheinend ein Hardware-Ausfall bei den Speichersystemen, der bis heute noch nicht behoben werden konnte. Ab wann das Spiel für seine Nutzer wieder spielbar sein wird, ließen die Betreiber bislang offen.
ress.at/news29122006191128.html


Vernetztes Auto von Ford und Microsoft ...
Ford und Microsoft wollen einem Zeitungsbericht zufolge ein "vernetztes Auto" in großem Stil vermarkten. Dabei gehe es nicht nur um bereits alltägliche Funktionen wie die drahtlose Handy-Einbindung, Navigationssystem oder Anschlüsse für Musikplayer, sondern um eine komplette Plattform für Unterhaltung, PC-Funktionen und Internet-Zugang, wie das Wall Street Journal am Freitag berichtete. So könne der Autofahrer damit E-Mails empfangen, Musik herunterladen und auch Daten speichern. Die drahtlosen Verbindungen im Auto sollen über Bluetooth laufen.
ress.at/news29122006191101.html


T-Mobile Austria erweitert Netz um Hunderte tele.ring-Statio ...
Für die T-Mobile-Presseabteilung ist es eine Zusammenlegung, für Nostalgiker eine Filetierung - aus technischer Sicht ist die Verwertung des Mobilfunknetzes von tele.ring jedenfalls ein einzigartiges Projekt. Die rund 3.700 Sendestationen werden in den kommenden Monaten ihrer Alcatel-Transceiver entledigt. Zirka 800 erhalten stattdessen Siemens-Equipment und werden in das GSM-Netz von T-Mobile integriert. Etwas mehr als doppelt so viele Standorte übernimmt der Mitbewerber 3 ohne Technik (Hutchison 3G Austria). Eine bloß zweistellige Zahl wird dem One-Netz zugeeignet, der Rest wird abgebaut.
ress.at/news25122006125119.html


Mehrere kritische Lücken in Firefox und Thunderbird beseitig ...
Die Mozilla Foundation hat neue Versionen ihres Browsers und ihres Mail-Clients für Windows, Linux und Mac OS X veröffentlicht, in der mehrere kritische Sicherheitslücken beseitigt sind. Ein Angreifer konnte darüber die Kontrolle über den Rechner übernehmen. Dazu genügt bereits der Besuch einer manipulierten Webseite oder das Öffnen einer bösartigen Mail. Die Aktualisierungen werden bereits über das automatische Update verteilt.
ress.at/news22122006133111.html


Erster Blick in den Wetter- und Internetkanal der Nintendo W ...
Nintendo bietet wie berichtet ab heute des Webbrowsers für die zum Download an. Darüber hinaus hat Nintendo den Wetterkanal eröffnet, auf dem an über einen frei dreh- und zoombaren Globus die aktuelle Wetterlage betrachten kann.
ress.at/news22122006130935.html


ICANN: Nutzer werden durch Domain-"Tasting" und -"Kiting" ve ...
Für bis zu zwei Millionen com- und net-Adressen wird kein Euro Registriergebühr bezahlt, von über 205 Millionen registrierten com-Adressen in den vergangenen sieben Monaten wurden 197 Millionen kurzfristig wieder gelöscht. Diese Zahlen nannten eNom-Chef Paul Stahura und Tim Ruiz, Direktor des Providers GoDaddy, auf einem Workshop beim Treffen der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) in Sao Paulo. Sie belegen laut den Experten die Zunahme des so genannten "Domain-Tasting" und "Domain-Kiting". Für das "Tasting" – das "Kosten" oder "Abschmecken" von Domains – nutzen Domainhändler eine Fünf-Tage-Frist, innerhalb der die Registrierung frei bleibt. Um die Domain nach der Rückgabe kostenlos zu behalten, wird sie einfach neu registriert ("Kiting"). Was ursprünglich dazu gedacht war, Domain-Vertipper oder andere Missverständnisse nicht zu Lasten der Registrare gehen zu lassen, belastet nach Ansicht mancher Experten zunehmend die Registriersysteme und verwirrt normale Nutzer.
ress.at/news07122006211208.html


Schnelles WLAN: Macht und Marketing ...
Kürzlich kündigte Qualcomm an, den WLAN-Chipentwickler Airgo Networks aufzukaufen. Qualcomm gilt in Nordamerika als Schwergewicht im Bereich Mobilfunk-Chips für Basisstationen und Terminals (Handys, PDAs), verfügt für diesen Bereich über ein weitreichendes Patent-Portfolio und ist beim Schutz seiner Lizenzeinkünfte als klagefreudig bekannt. Mit Flarions Flash-OFDM hat das Unternehmen vor einiger Zeit eine Technik für schnellen Datenfunk im Stadtbereich erworben, die durchsatzmäßig zwischen UMTS und Wimax liegt. An beiden Techniken verdient Qualcomm bereits mit. Mit WLAN hatte der Konzern bislang nichts am Hut.
ress.at/news06122006174226.html


RTL hält an Grundverschlüsselung über Astra-Plattform fest ...
Die RTL-Gruppe hält weiterhin an der Unterstützung der für das kommende Frühjahr geplanten Plattform Entavio für digitales Satelliten-TV fest. Darüber verbreitete TV-Kanäle sollen in Zukunft verschlüsselt ausgestrahlt werden und nur gegen eine monatliche "Infrastrukturgebühr" zu empfangen sein.
ress.at/news06122006174159.html


studivz: Wartungspause und Hackerkindergarten ...
Gruschelsüchtige müssen sich noch gedulden: Das Studentenportal Studivz wird nach Unternehmsangaben noch bis Dienstag offline bleiben. Unterdessen hat die Firma ein Testsystem eingerichtet, auf dem Interessierte nach Sicherheitslücken suchen können.
ress.at/news03122006173035.html


Blatt Papier speichert hunderte Gigabyte an Daten
Indischer Student entwickelt revolutionäre Druck- und Scanlösung
ress.at/news28112006160413.html


Handy-Webbrowser Opera Mini für Blackberry und Palm Treo ...
Das norwegische Softwarehaus Opera stellt die Mini-Ausgabe seines Webbrowsers nun auch für die Treo-Smartphones von Palm und die Push-Mail- und Kommunikations-Handhelds der Blackberry-Serie von RIM zum Download bereit. Für Opera Mini werden die Websites auf einem Server komprimiert, sodass sie in einer Durchschnittsgröße zwischen 10 und 20 KByte zum Endgerät übertragen werden. Opera Mini läuft auf zahlreichen marktüblichen Handys, die Java-fähig sind. Auch ist die Nutzung grundsätzlich in jedem Mobilfunk-Netz möglich, wenn der Kundenvertrag die Datenübertragung umfasst. Die starke Kompression der Webinhalte erleichtert zum einen relativ zügiges Surfen mit weniger leistungsfähigen Endgeräten und verringert die Kosten für die mobile Webnutzung angesichts der teilweise immer noch horrenden Gebühren für GPRS-Übertragungen in manchen Mobilfunktarifen.
ress.at/news25102006170213.html


Handy für GSM und WLAN [Update] ...
Der taiwanische Hardware-Produzent , in Europa vor allem durch seine Router-Produkte bekannt, hat ein Handy vorgestellt, das sich sowohl in herkömmliche GSM-Netze als auch in WLAN-Netze einbuchen kann. Der WLAN-Teil des Geräts der "V-Click"-Serie soll sich nicht nur zum Surfen eignen, sondern auch günstige Gespräche via Voice over IP ermöglichen. Zum Surfen ist ein Opera-Browser installiert, der Webseiten auf dem 176 × 220 Pixel großen Bildschirm darstellt. Das 106 mm × 44 mm × 19 mm große Handy im klassischen Bartype-Design wiegt 94 Gramm, der Akku soll eine Sprechzeit von fünf Stunden erlauben. Telefoniert man mit dem WLAN-Teil, sinkt die Sprechzeit allerdings auf zwei Stunden. Eine Kamera soll das Handy nicht enthalten, auch vermisst man weitere Multimedia-Funktionen wie einen MP3-Player.
ress.at/news10102006145554.html


Nokia kauft Gate5 und kündigt eigene Navigationsprodukte an ...
Nokia hat sich mit der Berliner Softwarefirma Gate5 auf ihre Übernahme geeinigt. Gate5 stellt zurzeit mit rund 70 Mitarbeitern Routenplanungs- und Navigationssoftware her. Nokia ist dadurch in der Lage, seine Mobiltelefone und Smartphones in Zukunft mit eigenen Navigationsprodukten auszustatten.
ress.at/news01092006154140.html


Pioneer plant Kombilaufwerk für Blu-ray und HD DVD ...
Pioneer hat auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin seine Pläne für kommende Blu-ray-Brenner vorgestellt. So soll bereits im Januar 2007 mit dem BDR-102 die zweite Laufwerksgeneration auf den Markt kommen. Der BDR-102 wird gegenüber dem Vorgängermodell zweilagige Blu-ray-Medien sowie CDs schreiben und lesen können. Allerdings werde man sich voraussichtlich auf das zweifache Schreib- und Lesetempo bei den Blu-ray-Medien beschränken. Derzeit peilt Pioneer eine Preisregion von 600 bis 650 Euro für das Retailpaket mit Brenner- und Playersoftware an. Dies könne sich aber noch kurzfristig ändern.
ress.at/news01092006153813.html


Lizenzunstimmigkeiten um die CD- und DVD-Brennprogramme von ...
Um die von zahlreichen grafischen CD- und DVD-Brennprogrammen unter Linux verwendeten Programme der cdrtools gibt es Streitigkeiten, seit deren Autor Jörg Schilling, der auch an einer eigenen OpenSolaris-Distribution mit dem Namen Schillix arbeitet, in neueren Versionen des Pakets nach und nach einige Teile unter die Open-Source-Lizenz CDDL (Common Development and Distribution License) stellte. Laut einigen Entwicklern sei dieser Lizenz-Mix nicht zulässig; sie erwägen daher eine eigene Variante der cdrtools zu pflegen und haben einen Fork initiiert.
ress.at/news01092006153743.html


Telefunken ist wieder da - und gleich "Full HD"
[center:03581bb399][img:03581bb399]https://www.ress.at/bilder/telefunken.jpg[/img:03581bb399]
ress.at/news01092006153256.html


Hintergrund: CSS-geschützte DVDs aus Online-Angeboten ...
Nach der Meldung des Branchendienstes Video Business, wonach sich Hollywood-Studios und Technikfirmen darauf geeinigt hätten, das Brennen legal aus dem Netz geladener Filme mit dem Content Scrambling System für DVDs abzusichern, reißen die Diskussionen um die CSS-Discs nicht ab. Immerhin ließen sich solche Scheiben mit den derzeit verfügbaren Brennern und Rohlingen nicht anfertigen. Zur Erinnerung: Hollywood hatte extra darauf gedrungen, dass sich auf DVD-Rohlinge keine CSS-Master-Keys schreiben lassen, um 1:1-Kopien zu verhindern. Nun umfassen die neuen Pläne für das Brennen von Download-Filmen aus Online-Portalen, bereits mit einem CSS-Schlüssel versehene Leerscheiben auf den Markt zu bringen.
ress.at/news04082006174020.html


Microsoft und eBay verstärken Kampf gegen gefälschte Softwar ...
Microsoft geht mit verschiedensten Mitteln gegen Anbieter gefälschter und illegaler Software vor. Mit eBay verbindet den Konzern seit 2002 eine gemeinsame Kampagne, die nun auch gezielt verdächtige Einzelpersonen ins Visier nehmen soll.
ress.at/news04082006145648.html


KRZR und RIZR sollen Motorolas Handy-Erfolge fortsetzen ...
Weniger kryptisch wird es bei Motorola nicht. Auch bei den drei neuen Handymodellen bleibt der US-Konzern bei acronym anmutenden Four-Letter-Words. Die elegante RAZR-Familie wird um das MOTORAZR MAXX erweitert, das MOTORIZR ("Riser") soll die Slider-Freunde von Motorolas Designkünsten überzeugen und das MOTOKRZR ("Crayzer") ist der nicht nur von nervösen Analysten sehnsüchtig erwartete RAZR-Nachfolger.
ress.at/news25072006144227.html


Neuer 64-Wege-Server und schnellere Prozessoren von IBM ...
IBM stellte am heutigen Dienstag das neue Spitzenmodell seiner Unix-Server-Familie vor. Der System p5-595 ist mit 32 Dualcore-CPUs der Power5+-Serie ausgestattet. Dank einer neuen Fertigungstechnik namens Dual Stress Liner rennen die Power5+-Chips mit 2,3 GHz und verhelfen dem p5-595 zu Spitzenplätzen in gängigen Benchmarks wie TPC-C und SPECfp2000. Wer nicht ganz so viel Rechenleistung benötigt, bekommt den p5-595 sowie das 32-Wege-Modell p5-590 auch mit 2,1 GHz schnellen CPUs. Preise nannte der Hersteller noch nicht.
ress.at/news25072006143935.html


MSN und Yahoo schalten Instant-Messaging-Netze zusammen ...
Wie bereits im vergangenen Herbst angekündigt, haben Microsoft und Yahoo ihre Messenger-Systeme zusammengeschaltet. Es handelt sich dabei aber vorerst um eine "limitierte Testphase". Kunden, die das neue Feature nutzen wollen, müssen sich bei MSN und Yahoo jeweils separat zum Beta-Test anmelden, ein bestehender Account alleine gestattet den Nachrichtenaustausch nicht. Für beide Dienste müssen die jeweils neuesten Clients genutzt werden, also der Windows Live Messenger beziehungsweise der Yahoo Messenger mit Voice Beta.
ress.at/news15072006121335.html


Support für Windows 98 und ME endet am heutigen 11. Juli ...
Mit dem heutigen Tag beendet Microsoft endgültig den Support für die Windows-Versionen 98, 98 Zweite Ausgabe und Millennium: Als nicht-sicherheitskritisch eingestufte Updates hatte Microsoft bereits seit 2003 nicht mehr zur Verfügung gestellt, ab heute gibt es nun auch keine als sicherheitskritisch eingestuften Patches mehr. Den Sicherheitspatch MS06-015 brachte Microsoft bereits nicht mehr für Windows 98 und ME heraus, obwohl der Support-Zeitraum dafür offiziell noch gar nicht abgelaufen war.
ress.at/news11072006213831.html


Microsoft warnt vor Schadcode für Lücke im Routing- und RAS- ...
Microsoft weist in einer Warnung darauf hin, dass für die Sicherheitslücken im Routing- und RAS-Dienst ein Exploit kursiert, über den ein Windows-PC beispielsweise mit Würmern infiziert werden kann. Da durch den Exploit das Risiko weiter steige, raten die Redmonder allen Anwendern, die am vergangenen Patchday herausgegebenen Updates zum Schließen der Lücken einzuspielen – sofern nicht schon geschehen. Inbesondere für Anwender von Windows 2000 besteht ein erhöhtes Risiko, da dort zum Ausnutzen der Lücke keinerlei Authentifizierung erforderlich ist.
ress.at/news27062006153723.html


Parteien in Österreich gegen Rundfunkgebühren für Computer ...
Die geplanten österreichischen Rundfunkgebühren für ortsfeste Computer an Breitband-Anschlüssen findet unter den politischen Parteien des Landes wenig Zustimmung, hat eine Anfrage von ress online erbracht; nach den Berichten über die neuen Forderungen der ORF-Tochter Gebühren Info Service GmbH (GIS) reagierten KPÖ, Grüne und die konservative ÖVP (in dieser Reihenfolge) ablehnend: Sie sind gegen die Gebührenbelastung für Unternehmen sowie für Haushalte, die keinen Fernseher haben. Die Sozialdemokraten der SPÖ sowie die FPÖ und der ÖVP-Koalitionspartner, die auf Initiative von Jörg Haider von der FPÖ abgespaltene BZÖ, haben keine Einschätzung übermittelt.
ress.at/news27062006153647.html


ARD und ZDF lehnen Verschlüsselungspläne der Privaten ab ...
Der Vorsitzende der ARD, Thomas Gruber und ZDF-Intendant Markus Schächter haben heute der Rundfunkkommission der Länder, vertreten durch deren Vorsitzenden, den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten und SPD-Vorsitzenden Kurt Beck, ein Positionspapier übermittelt, in dem sie der geplanten und so genannten "Grundverschlüsselung" durch den Satelliten-Betreiber SES-Astra eine deutliche Absage erteilen.
ress.at/news22062006113809.html




« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 »


Anzahl der vorhandenen News: 55108


Die Suche im Forum ergab:

Die Forumssuche nach "und", brachte