...::: Newssuche | Forumsuche :::...

Ergebnisse 3301 - 3325 von 3339 für Pro (0.000170 Sekunden)

Sun offeriert neue AMD-Opteron-Prozessoren auch in Blades ...
Auch für das Mitte 2006 eingeführte Blade 8000 Modular System bietet Sun jetzt einen Einschub mit den "Revision-F"-Opterons an, die einen integrierten DDR2-Speichercontroller und die Befehlssatzerweiterung AMD-V (Pacifica) für virtuelle Maschinen mitbringen. Auf dem Blade X8420 Server Module sitzen vier Dual-Core-Opterons mit bis zu 2,8 GHz Taktfrequenz; zuvor waren lediglich 2,6 GHz möglich gewesen. Die Zahl der DIMM-Slots hat sich nicht verändert, nach wie vor sind 16 vorhanden (maximal 64 GBy ...
ress.at/news10012007150647.html


Intel plant angeblich 35-Watt-Prozessor für Desktop-PCs ...
Wieder einmal aus China kommen inoffizielle Informationen über noch vertrauliche Pläne von Intel für kommende Prozessoren. Die Webseite HKEPC hat dazu eine Folie aus einer PowerPoint- oder PDF-Präsentation veröffentlicht, die einige neue CPU-Varianten und ihre ungefähren Einführungstermine zeigt.
ress.at/news06012007225033.html


Nokia beteiligt sich an Wimax-Projekt von Sprint Nextel ...
Der finnische Konzern Nokia wird sich als wesentlicher Technologiepartner am Aufbau des Wimax-Netzes des US-Mobilfunkanbieters Sprint Nextel beteiligen. Wie Sprint Nextel am heutigen Freitag bekannt gab, stößt Nokia zu den bestehenden Technikpartnern Intel, Samsung und Motorola. Die Finnen sollen wesentlich am Aufbau der Infrastruktur beteiligt werden und Endgeräte für die Nutzer des Netzes liefern sowie bei der Erschließung des Marktes mitwirken. Über das finanzielle Volumen des Abkommens machten die Unternehmen keine Angaben.
ress.at/news06012007220243.html


Neue Prozessoren für Microsofts Spielconsole Xbox 360 verzög ...
Geplant waren die neuen Xbox-360-Prozessoren in 65-nm-Technik des singapurischen Chip-Auftragsfertigers Chartered Semiconductor Manufacturing für Frühjahr 2007. Doch wie aus "Industriequellen" verlautete, wird es mindestens Sommer 2007 werden, bis die ersten Chips ausgeliefert werden können. Chartered fertigt bereits seit Ende 2005 Xbox-360-Prozessoren im 90-nm-Prozess im Auftrag von Microsoft. Entwickelt wurde der Prozessor von IBM, die den Chip in East Fishkill, New York, ebenfalls in 90-nm-Technik herstellen. Von IBMs Plänen bezüglich einer Verkleinerung der Xbox-360-Prozessorstrukturen auf 65 nm ist derzeit nichts bekannt. Man erhofft sich von einer verkleinerten Fassung des Prozessors vor allem eine Verringerung der Leistungsaufnahme der mit 160 Watt doch recht energiehungrigen Spielconsole. Nichtsdestotrotz schlägt sie sich nach Aussagen von Microsoft gut, sie soll bis Jahresende trotz der starken Konkurrenz von Nintendo Wii und Sony Playstation 3 die Verkauftsmarke von 10 Millionen Stück durchbrechen.
ress.at/news27122006161000.html


Linux-Bildverwaltung digiKam auf Profikurs
Die Macher der Linux-Bildverwaltung digiKam schieben noch schnell Version 0.9.0 unter den Weihnachtsbaum. Sie verspricht interessante Funktionen zum Organisieren und Bearbeiten von Fotos.
ress.at/news25122006130009.html


AMD: Achtkern-Serverprozessor bis 2009 ...
Auf der Prioritätenliste der AMD-Entwickler für die nächsten drei Jahre steht ganz oben ein Acht-Kern-Prozessor für Server, verriet AMD-CTO Phil Hester den in New York versammelten Analysten. Allerdings führte er auch aus, dass es wohl kein Kern-Wettrüsten zwischen AMD und Intel geben werde – statt einer großen Zahl identischer Kerne sollen künftige Prozessor-Generationen einige Standard-Rechenkerne und zusätzlich spezialisierte Coprozessoren mitbringen. Bis es dereinst so weit ist, baut AMD bekanntlich auf "Torrenza", also die Ankopplung separater Coprozessoren über kohärente HyperTransport-Links (cHT).
ress.at/news15122006224054.html


Myspace gleicht Nutzerprofile mit Sexualtäter-Datenbank ab ...
Weiter geht der große Kehraus bei Myspace; die neue Mutter News Corp gibt die strenge Erziehungsberechtigte. Denn die von zahlreichen Minderjährigen frequentierte Community ist in der Vergangenheit auch dafür ruchbar geworden, bevorzugtes Jagdrevier für Sexualstraftäter zu sein. Sexuelle Belästigung ist ein Problem, dem sich Websites wie Myspace, die von anonymer Kontaktaufnahme und Kommunikation leben, stellen müssen. Die News-Corp-Tochter hatte dazu in diesem Jahr eine breite Kampagne gestartet und einen eigenen Sicherheitsbeauftragten ernannt.
ress.at/news06122006173523.html


Stärkster Computer Europas rechnet an Problemen der Galaxien ...
Europas leistungsfähigster Supercomputer, der in einer ehemaligen Kapelle in Barcelona stehende MareNostrum, verfügt nach einer Verdoppelung seiner früheren Kapazität nunmehr über 10.240 Prozessoren und kann damit eine Rechenleistung von 94,21 Teraflops (Billionen Operationen pro Sekunde) erreichen. Damit ist die von IBM entwickelte, nach der lateinischen Bezeichnung fürs Mittelmeer ("unser Meer") benannte Rechenanlage zugleich der fünftgrößte Supercomputer der Welt.
ress.at/news03122006173520.html


ESL Pro Series: "Kein kausaler Zusammenhang zwischen Killers ...
Die Stimmung ist angespannt: Hoch konzentriert starren die Spieler des mousesports-Clans (mouz) auf ihre Bildschirme. Fünf junge Männer im Durchschnittsalter von 24 Jahren ringen um den Sieg im Computerspiel Counter Strike, das nicht erst seit dem Amoklauf von Emsdetten umstritten ist. Der Raum, in dem sie sitzen, ist spartanisch eingerichtet: Grauer Teppich, schwarze Stühle, weiße Backsteinwände. Doch Abwechslung gibt es im virtuellen Kampf zwischen Terroristen und einer Anti-Terror-Gruppe genug. Als das mouz-Team gegen die fünf Gegner aus dem Nachbarraum gewinnt, ist der Jubel riesig, aus dem anderen Raum dringt herbe Enttäuschung herüber. Schließlich haben die Verlierer – das Team SK Gaming – den Einzug in das Finale der Electronic Sports League (ESL), einer Wettkampf-Liga für Computerspieler, verpasst.
ress.at/news03122006172959.html


Adonis-Projekt: Millionen-Begräbnis
Innenministerium zahlt für Vergleich 18 Millionen Euro
ress.at/news20102006154243.html


Nokia kauft Gate5 und kündigt eigene Navigationsprodukte an ...
Nokia hat sich mit der Berliner Softwarefirma Gate5 auf ihre Übernahme geeinigt. Gate5 stellt zurzeit mit rund 70 Mitarbeitern Routenplanungs- und Navigationssoftware her. Nokia ist dadurch in der Lage, seine Mobiltelefone und Smartphones in Zukunft mit eigenen Navigationsprodukten auszustatten.
ress.at/news01092006154140.html


Lizenzunstimmigkeiten um die CD- und DVD-Brennprogramme von ...
Um die von zahlreichen grafischen CD- und DVD-Brennprogrammen unter Linux verwendeten Programme der cdrtools gibt es Streitigkeiten, seit deren Autor Jörg Schilling, der auch an einer eigenen OpenSolaris-Distribution mit dem Namen Schillix arbeitet, in neueren Versionen des Pakets nach und nach einige Teile unter die Open-Source-Lizenz CDDL (Common Development and Distribution License) stellte. Laut einigen Entwicklern sei dieser Lizenz-Mix nicht zulässig; sie erwägen daher eine eigene Variante der cdrtools zu pflegen und haben einen Fork initiiert.
ress.at/news01092006153743.html


Sun nimmt Lowend-Prozessor von der Roadmap ...
Sun hat den für dieses Jahres erwarteten Prozessor UltraSparc IIIi+ von der Roadmap genommen. Der Chip mit dem Codenamen "Serrano" sollte sich von seinem Vorgänger UltraSparc IIIi primär durch einen größeren Cache unterscheiden. Die UltraSparc-III-Reihe deckte in der letzten Sun-Roadmap das Low-End-Segment ab.
ress.at/news01092006153337.html


ProSieben lässt Video-Recording-Dienst an die Leine legen ...
Die ProSiebenSat.1-Gruppe (ProSieben, Sat.1, Kabel1, N24, 9Live) hat beim Landgericht Leipzig ein Urteil gegen den Internetdienst "www.onlinetvrecorder.com" (OTR) erwirkt. Dies teilte heute ProSiebenSat.1 in einer Pressemitteilung mit. Der Internetdienst fungiert als virtueller Videorecorder, der Nutzern eine Auswahl von Fernsehprogrammen über einen eigenen elektronischen Programmführer (EPG) unentgeltlich anbietet. Laut ProSiebenSat.1 ist es onlinetvrecorder nach dem Urteil künftig untersagt, Programme zu speichern, zu vervielfältigen, öffentlich zugänglich zu machen oder Dritten zu übermitteln. Das Landgericht Leipzig sieht in dem Dienst eine Verletzung des Urheberrechts des Sendeunternehmens. Die ProSiebenSat.1-Gruppe fühlt sich damit in ihrer Auffassung bestätigt, dass ihre Programmsignale "ohne ihre Zustimmung von Diensteanbietern, gleich welcher Art, nicht genutzt werden dürfen".
ress.at/news29082006125012.html


Sparsamer Linux-Server mit 16 MIPS64-Prozessorkernen ...
Die Firma Movidis entwickelt eigentlich sparsame Streaming-Media-Server mit Open-Source-Betriebssystem vor allem für Video-on-Demand-Anwendungen. Dabei setzt die junge Firma auf den 2004 angekündigten 16-Kern-Prozessor namens Octeon von Cavium Networks, dessen MIPS64-Kerne bei Taktfrequenzen zwischen 500 und 600 MHz zusammen deutlich weniger als 30 Watt Leistung aufnehmen sollen. Die x16 Network Application Platform besteht aus einem Mainboard mit Octeon-CPU, acht GBit-Ethernet-Ports, vier DDR2-DIMM-Slots für bis zu 8 GByte Speicher, PCI-X-Slots und einem PCI-X-SATA-/SAS-Hostadapter von LSI Logic mit acht Ports. Dieser Rechner soll sich mit weniger als 50 Watt Leistungsaufnahme begnügen. Das Betriebssystem – ein Linux für MIPS-Prozessoren mit Kernel 2.6.13.5 – sowie einige Server-Anwendungen und Entwickler-Tools liegen in einem bis zu 1 GByte großen NAND-Flash-Speicher.
ress.at/news15082006160144.html


US-Musikindustrie prozessiert nach Tod eines Beschuldigten w ...
In der US-amerikanischen "Blogosphäre" sorgt derzeit ein Weblog-Eintrag für Aufregung vor allem bei jenen, die die Aktivitäten des Lobbyverbands der US-Musikindustrie RIAA mit Skepsis sehen. In dem Eintrag auf Recording Industry vs The People heißt es, nach dem Tod eines der Copyright-Verletzung Beschuldigten habe die RIAA bei Gericht einen Aufschub weiterer Verhandlungen um 60 Tage beantragt. Der Prozess solle weitergeführt werden, da es Anhaltspunkte dafür gebe, dass andere Familienmitglieder bei den angeblichen Copyright-Verletzungen involviert gewesen seien. Der Beschuldigte habe aber nicht mehr auf diese Vorwürfe antworten können. Die RIAA-Vertreter hätten bei Gericht Antrag auf Verlängerung der Fristen gestellt, damit die Familie ausreichend Zeit für Trauer habe und danach erst zur Sache aussagen müsse.
ress.at/news15082006155735.html


80 Prozent der deutschen Surfer halten Computer für sicher ...
Laut dem 6. (N)onliner-Atlas ist das Sicherheitsbewusstsein bei den 58 Prozent der Deutschen, die im Internet unterwegs sind, deutlich gewachsen. Vor allem Hauptschüler, Einkommensschwache und ältere Frauen verweigern sich aber nach wie vor generell der Online-Technik. Viele derer, die sich online betätigen, machen sich auch Gedanken, ob und wie die Rechner abzusichern sind: "80 Prozent der Befragten glauben, der Computer ist einigermaßen bis vollkommen sicher", freute sich Jürgen Gallmann, Chef von Microsoft Deutschland und stellvertretender Vorsitzender der Initiative D21, bei der Vorstellung der "Landkarte" der Online-Nutzung in Deutschland am heutigen Dienstag in Berlin. Die getroffenen Maßnahmen zur Absicherung und das Sicherheitsempfinden selbst stünden dabei im direkten Zusammenhang mit allgemeinen Computerkenntnissen und dem aktuellen Informationsstand über Sicherheitsthemen. Mehr als dreiviertel Umfrageteilnehmer würden sich ausreichend informiert fühlen über Risiken und Schutzmaßnahmen im Online-Bereich.
ress.at/news01082006155849.html


Multiprotokoll-Instant-Messenger Miranda mit neuen Funktione ...
Das Miranda-Projekt hat die Version 0.5 des Multiprotokoll-Instant-Messengers zum Download bereit gestellt. Die Ankündigung zur neuen Version listet die Neuerungen nur grob, eine detailierte Übersicht ist jedoch im ChangeLog zu finden. So beherrscht die erste größere Überarbeitung seit der im April letzten Jahres vorgestellten Version 0.4 nun unter NT-basierten Windows-Versionen Unicode – für Nutzer von Windows 9x stellt das Projekt eine Version ohne Unicode-Unterstützung zur Verfügung. Neu ist auch die Unterstützung des AIM-Protokolls OSCAR, was das Empfangen der Abwesenheitsnachrichten sowie den Dateitransfer ermöglicht.
ress.at/news30072006125126.html


Neuer 64-Wege-Server und schnellere Prozessoren von IBM ...
IBM stellte am heutigen Dienstag das neue Spitzenmodell seiner Unix-Server-Familie vor. Der System p5-595 ist mit 32 Dualcore-CPUs der Power5+-Serie ausgestattet. Dank einer neuen Fertigungstechnik namens Dual Stress Liner rennen die Power5+-Chips mit 2,3 GHz und verhelfen dem p5-595 zu Spitzenplätzen in gängigen Benchmarks wie TPC-C und SPECfp2000. Wer nicht ganz so viel Rechenleistung benötigt, bekommt den p5-595 sowie das 32-Wege-Modell p5-590 auch mit 2,1 GHz schnellen CPUs. Preise nannte der Hersteller noch nicht.
ress.at/news25072006143935.html


Einwahl-Probleme nach Microsoft-Patch ...
Der Patch zum Security-Bulletin MS06-025, der eine Schwachstelle im Routing and Remote Access schließt, hat Nebenwirkungen: Nutzer, die sich per Einwählverbindung ins Netz begeben und dabei ein Skript oder das Terminal nutzen müssen, kommen nach dem Einspielen des Updates nicht mehr ins Netz.
ress.at/news20062006101014.html


Produktionsbedingungen von Apples iPod in der Kritik ...
Apples portabler Musikplayer iPod wird in China unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen hergestellt, schrieb das konservative britische Blatt Mail on Sunday, das von diversen Magazinen zitiert wurde. In dem Bericht sprach die Zeitung von 15-Stunden-Arbeitstagen und Hungerlöhnen von teilweise nur 40 Euro pro Monat. Apple kommentierte, das Unternehmen habe sich verpflichtet, eine sichere Arbeitsumgebung für Arbeiter in allen Zulieferbetrieben zu garantieren ebenso wie eine faire und respektvolle Behandlung der Arbeiter: "Wir untersuchen augenblicklich die Anschuldigungen bezüglich der Arbeitsbedingungen in der iPod-Fabrik in China. Wir tolerieren keine Verletzungen unseres Apple Supplier Code of Conduct durch unsere Zulieferbetriebe", teilte auf Anfrage von ress online ein Sprecher für Apple in Europa mit. Über dieses Statement hinaus wollte Apple zurzeit nicht weiter Stellung beziehen, die Apple-Zentrale in Kalifornien schweigt sich aus und will auch die Frage nach den betroffenen Zulieferpartnern nicht beantworten.
ress.at/news16062006120452.html


Microsoft erneuert Lizenzprogramme für kleine und mittlere Firmen ...
Einfachere Verwaltung und mehr Transparenz im Hinblick auf die im Unternehmen eingesetzten Lizenzen für Software von Microsoft verspricht der Hersteller durch sein neu eingeführtes Lizenzmodell Open Value. Das Programm richtet sich speziell an mittelständische Firmenkunden, die zwischen 5 und 500 PC-Arbeitsplätze haben. Diesen Kunden verspricht Microsoft einen deutlich vereinfachten Lizenzierungsprozeß. So soll beispielsweise der Open-Value-Subscription-Vertrag um mehr als die Hälfte gegenüber der alten Fassung gekürzt worden sein.
ress.at/news08062006222708.html


Gedanken sollen Prothesen steuern ...
Das US-Militär will für Soldaten, die im Kampf einen Arm verloren haben, innerhalb weniger Jahre eine revolutionär neue Prothese entwickeln lassen. Diese soll das biologische Vorbild in Sachen Kraft, Gefühl, Geschicklichkeit und natürliches Aussehen vollwertig ersetzen. Deshalb schart der zivile Arm der Militärforschung – die Behörde für Wissenschaftsförderung DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) – die weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Neuroprothetik um sich, um das ehrgeizige Projekt, an dem auch zwei deutsche Fraunhofer-Institute beteiligt sind, mit Hochdruck voranzutreiben. Ein erster Prototyp soll bereits in 2009 bereit für klinische Studien sein.
ress.at/news06062006214232.html


EMI Music erlaubt kostenloses Probehören ...
EMI Music hat bekannt gegeben, über den Dienst von LTDnetwork Inc. Lieder werbefinanziert zum Download anbieten zu wollen. Die Songs sollen sich aus P2P-Tauschbörsen im proprietären MPQ-Format herunterladen und über die "Qtrax Application" abspielen lassen – allerdings nur einige Male. Wie oft man sich ein Lied anhören kann, gaben EMI und LTD bislang noch nicht bekannt.
ress.at/news06062006214110.html


EU-Projekt startet Umfrage zu einheitlichen elektronischen E ...
Während die elektronischen Reisepässe und die entsprechenden Lesegeräte in ersten Tests ihre Interoperabilität demonstrieren, befinden sich die elektronischen Personalausweise in den meisten EU-Ländern noch im Planungsstadium. Vor diesem Hintergrund hat das EU-Projekt FIDIS (Future of Identity in the Information Society) eine europaweite Umfrage gestartet. Gefragt wird, ob die EU-Bürger einen einheitlichen EU-Ausweis wollen, mit dem sie über alle Landesgrenzen hinweg Zugang zu allen EU-Behörden haben können, unabhängig davon, in welchem Lande sie leben.
ress.at/news06062006213659.html



Anzahl der vorhandenen News: 55154


Die Suche im Forum ergab:

Die Forumssuche nach "Pro", brachte 0 Ergebnisse.
Klicken Sie hier um zur Forumssuche zukommen


Die Forumssuche ist wegen der Umstellung derzeit temporär nicht verfügbar.

Anzahl der vorhandenen Forumposts: 0


Top