> Forums > News zu COVID-19

Zweite Infektionswelle nicht sofort erkennbar

schaf Mo., 20. April, 2020 um 12:01 #1


Bild: Freepik.com

Covid-19-Simulation bringt neue Erkenntnisse

Neue Berechnungen mit den österreichischen Covid-19-Simulationsmodellen zeigen, wie sich die Verbreitung bisher entwickelt hat. Dabei fanden die Wissenschafter heraus, dass die Anzahl der Virusträger, die keine Symptome entwickeln, schon deutlich früher am Höhepunkt angekommen war als bisher gedacht. Im Umkehrschluss mache dieser Umstand das rasche Erkennen einer zweiten Krankheitswelle schwer.
Feedback Kommentieren

Die Modellrechnungen sind eine gemeinschaftliche Arbeit von Simulationsexperten von der Technischen Universität (TU) Wien und vom TU Wien-Spin-off dwh um Niki Popper, sowie Kollegen von der Medizinischen Universität Wien, dem Complexity Science Hub Vienna (CSH) und der Gesundheit Österreich GmbH, die sich zu einem "COVID Prognose Konsortium" zusammengetan haben. Anhand der etwa durch neue Erkenntnisse zur Dunkelziffer ergänzten Daten schauten die Forscher nun einige Wochen zurück, heißt es am Montag in einer Aussendung der TU Wien.

Dabei legten sie ihr Augenmerk besonders auf die zeitversetzt einsetzenden verschiedenen Phasen der Erkrankung von der Inkubationszeit, über die Zeitspanne mit ersten Symptomen, die Testung mit positivem Ausgang mit Heimquarantäne, bis zum etwaigen Krankenhausaufenthalt mit oder ohne Intensivbetreuung. Überdies berücksichtigten sie Schätzungen und vorhandene Daten zu Personen, die nie auf SARS-CoV-2 getestet wurden, weil sie einen weitgehend symptomfreien, asymptomatischen Verlauf zeigten, Menschen aber trotzdem anstecken können. Dabei gingen sie davon aus, dass rund die Hälfte der tatsächlichen Träger in diese Gruppe fällt.

Mehr dazu findest du unter:
https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/coronavirus-zweite-infektionswelle-nicht-sofort-erkennbar-86486473

> Forums > News zu COVID-19

Du hast bereits für diesen Post angestimmt...

;-)



Logo https://t.ress.at/Hs2av/




Top