Die Abschaffung des Bargeldes

Wolfgang069 So., 01. Juni, 2014 um 9:40 #1





C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

Wolfgang069 So., 01. Juni, 2014 um 9:41 #2

Da kommt noch was auf uns zu...

Und was machen dann die Bettler, bekommen die ein Kartenlese-Gerät?



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

aleX So., 01. Juni, 2014 um 9:43 #3


Wolfgang069 hat Folgendes geschrieben:
Und was machen dann die Bettler, bekommen die ein Kartenlese-Gerät?



Meinst so?



Wolfgang069 So., 01. Juni, 2014 um 9:58 #4


aleX hat Folgendes geschrieben:

Wolfgang069 hat Folgendes geschrieben:
Und was machen dann die Bettler, bekommen die ein Kartenlese-Gerät?



Meinst so?




loooooooooooooool



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

Wolfgang069 So., 01. Juni, 2014 um 10:04 #5

Wie wird das dann?

Werden Lesegeräte die Funktionen vom Handy bekommen oder die Handys vom Lesegeräte?



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

aleX So., 01. Juni, 2014 um 10:29 #6

Ich denk mal es wird sich viel Richtung NFC bewegen..

Wie zB:
https://www.ress.at/news19032014171658.html

shadOwpony Mi., 11. Juni, 2014 um 18:46 #7

Am Flohmarkt mit bankomatkassa ^^ oder per paypal zahlen ... Hm ...blöd ^^

aleX Do., 12. Juni, 2014 um 16:04 #8

^^

Juliane So., 29. Juni, 2014 um 16:15 #9

Na klar, auf dem Flohmarkt sind dann alle mit den nötigen Lesegeräte vor Ort. Also das ist sicherlich schon irgendwie machbar, aber will man das? Aber ich werde mit dem bargeldlosen zahlen eh nie klar kommen. ^^ Aber interessant, dass ihr auch direkt an Obdachtlose denkt. Gibt ja doch einige Menschen, die auf Kleingeld angewiesen sind, die dann echt ein Problem hätten.



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

aleX So., 29. Juni, 2014 um 17:22 #10

Wie sind Salzburger und von dem Bettlern umzingelt..
Ist hier ein großes Thema und deswegen auch immer gleich dieser Gedanke..

Juliane So., 29. Juni, 2014 um 19:46 #11

Ja so kann sich das unterscheiden. Wäre mir auf Anhieb gar nicht in den Sinn gekommen. Hatte spontan eher an so etwas wie Trinkgeld oder so gedacht. Das ist mir ohne Bargeld irgendwie alles viel zu unpersönlich^^



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

Niejoe Di., 02. Dezember, 2014 um 8:54 #12

Wie wird das dann?



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

aleX Di., 02. Dezember, 2014 um 10:11 #13


Niejoe hat Folgendes geschrieben:
Wie wird das dann?



Ich denk mal es wird sich viel Richtung NFC bewegen..

Wie zB:
https://www.ress.at/news19032014171658.html

Es wird einfach nur überall mehr die Karte hingehalten..

Wiesel Di., 02. Dezember, 2014 um 22:27 #14

Oder per Fingerabdruck damit das Daten sammeln weiter geht...



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

Wolfgang069 Sa., 02. Mai, 2015 um 6:00 #15

Der neue perfide Plan dafür ist die phasenweise Abschaffung des Bargelds. Der Zahlungsverkehr soll nur noch über Plastikgeld, über Chips, Karten und Online vor sich gehen.

Die vielfältigen Gründe hierfür habe ich Ihnen bereits ausführlich beschrieben.

Fakten statt Verschwörung
Doch mitnichten ist dies eine Verschwörungstheorie, sondern harter Fakt.
Wie Sie wissen, wird Frankreich bereits im September 2015 das Bargeldgeschäft massiv verschärfen und kontrollieren.

Doch es gibt noch ein weiteres Land in der EU, in dem die Abschaffung von Bargeld massiv vorangetrieben wird. Sozusagen als Vorreiter gilt.
Schweden - EU-Vorreiter in der nationalen Bargeldabschaffung
Kein anderer Staat treibt die Bargeldabschaffung so weit voran, wie Schweden.

Treppenwitz der Geschichte: Die Skandinavier waren das erste Land, das 1661 Banknoten in Europa eingeführt haben!

In Schweden wird nicht nur über die Abschaffung der Geschlechter ("er" und "sie" zu "es") diskutiert. Sondern auch über den endgültigen Cut beim Bargeld.
Erschreckend: 2012 wurden dort nur noch 2,7 Prozent aller Geldgeschäfte mit Papiergeld getätigt. Selbst Obdachlosenzeitungen können auf Kreditkarte gekauft werden. Ist das nicht verrückt?

Viele Banken geben erst gar keine Bargeldeinzahlungen mehr aus und nehmen auch keines mehr entgegen.

Wie gesagt: Schweden soll das erste Land werden, in dem das Bargeld komplett abgeschafft wird.

Gefahren des bargeldlosen Zahlungssystems
Die Abschaffung des Papiergelds birgt jedoch immense Gefahren. Nämlich dann, wenn nur noch auf bargeldlose Zahlungssysteme gesetzt wird.

Welche das sind? Ich sage es Ihnen:
- Computer-Crash,
- Hackerangriffe,
- Stromausfälle.

All dies kann dazu führen, dass das bargeldlose Zahlungssystem nicht nur zeitweise gestört wird, sondern gar zusammenbricht.
Und was dann? Dafür gibt es sicher noch keine Krisenpläne der Verantwortlichen. Doch genau solche sollten vorliegen.

Meinen Sie nicht auch?
Weitere Vorschläge, damit Sie kein Bargeld mehr horten können
Es gibt aber auch noch andere Wege, wie verhindert werden kann, dass Sie Bargeld horten.

Auch dazu gibt es schon einen Vorschlag. Und zwar von Miles Kimball, einem US-amerikanischen Wirtschaftsprofessor.

Kimball spricht von einer "stetig steigenden Einlagengebühr auf Bargeld". Zunächst sollen Banken diese bezahlen, wenn sie Bargeld bei der Zentralbank einzahlen wollen.

Glauben Sie mir, dies ist nur der erste Schritt. Der zweite wird sein, auch Ihnen die Einlagerung von Papiergeld unprofitabel zu machen.
Eben mit einer solchen Einlagengebühr auf Bargeld.

Verabschieden Sie sich langsam vom Papiergeld
Verstehen Sie endlich: Bargeld/Papiergeld ist ein Hindernis für die Erhöhung der Negativ-Zinsen. Und gerade mit diesen soll zukünftig richtig Kasse gemacht werden.
Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise hat die US-Notenbank sogar erwogen, Negativzinsen zeitweise von vier oder fünf Prozent einzuführen. So sollte verhindert werden, dass die Bürger das zusätzliche Geld horten.
Das ist Sinn und Zweck der ganzen Sache: Mit Negativ-Zinsen können Sie noch weiter abgezockt werden.

Und mit einem Bargeldverbot fehlt Ihnen die Möglichkeit mit dem Abheben Ihrer Bankeinlagen darauf zu reagieren. So sind Sie also in mehrerlei Hinsicht der Verlierer.

Sparen als ein "Akt des zivilen Ungehorsams"
Die Zeiten, wo Sie noch Zinsen auf Ihre Einlagen bekommen haben, rücken in immer weiterer Ferne. Im Gegenteil - Sie werden zukünftig sogar dafür bestraft! Sparen wird damit geradezu zu einem Akt des zivilen Ungehorsams.
Erinnern Sie sich in diesem Zusammenhang nur an die Bundesbank, die erklärte: Es gäbe kein Recht auf Zinsen für Sparguthaben.
Ich sage Ihnen: Die Abschaffung des Bargelds ist Enteignung pur!



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

Champn98 Di., 25. August, 2015 um 3:28 #16


Wiesel hat Folgendes geschrieben:
Oder per Fingerabdruck damit das Daten sammeln weiter geht...



Gute Idee.



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

schaf Sa., 09. April, 2016 um 15:20 #17

derfratz Mo., 29. Juni, 2020 um 4:18 #18

Nette Aussage, aber du vergisst eines bei deiner Aussage ...

Wenn der Strom ausfällt funktionieren nicht nur die Bankomaten und Zahlungsterminals nicht mehr, auch Kassen usw. funktionieren nicht mehr! Auch Bargeld hängt sozusagen am Strom und du wirst kaum einen Händler finden der dann dein Geld annimmt, weil es eben nicht in irgend eine Kasse gebucht werden kann!!! Und auch händisch wird sich kein Händler mehr das antun und eine Rechnung erstellen!!!



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

schaf Di., 03. November, 2020 um 17:08 #19

Scholz: Digitaler Euro soll Bargeld nicht abschaffen

Mehr dazu unter: https://t.ress.at/DhnG7/

Michelle123 Mo., 30. November, 2020 um 14:23 #20

Ich denke, bis das Bargeld komplett abgeschafft und nicht mehr im Umlauf ist, wird es Jahrzehnte dauern.
Zum Argument der Obdachlosigkeit: Dazu würden jedenfalls die EU-Pläne passen, die Obdachlosigkeit bis 2030 komplett abzuschaffen. Das stellen sie sich aber einfacher vor als sie denken. Immerhin entscheiden sich einige Menschen aktiv für diese Lebensweise.

Es bleibt spannend.



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

aleX Mo., 30. November, 2020 um 14:24 #21


Michelle123 hat Folgendes geschrieben:
Ich denke, bis das Bargeld komplett abgeschafft und nicht mehr im Umlauf ist, wird es Jahrzehnte dauern.
Zum Argument der Obdachlosigkeit: Dazu würden jedenfalls die EU-Pläne passen, die Obdachlosigkeit bis 2030 komplett abzuschaffen. Das stellen sie sich aber einfacher vor als sie denken. Immerhin entscheiden sich einige Menschen aktiv für diese Lebensweise.

Es bleibt spannend.



+++



Top