Pi-hole 6 wird schneller und kompakter

Kefir Di., 10. Oktober, 2023 um 23:56 #1


Bild: Pi-hole

Das Team des Netzwerk-weiten Adblockers Pi-hole arbeitet schon circa 4 Jahre an einer neuen Version - Pi-hole 6. Ab sofort gibt es eine Beta-Version und das Team bittet und Tests sowie Feedback.

Pi-hole 6 (offizelle Ankündigung) bringt viele Neuerungen mit. Unter anderem ist das eine neue REST-API sowie ein neuer Webserver (civetweb). Beide Komponenten sind direkt in der pihole-FTL-Binärdatei eingebettet. Somit gibt es keine Abhängigkeiten mehr zu lighttpd und php. Das wirkt sich wiederum sehr auf die Installationsgröße von Pi-hole positiv aus.

Die Einstellungsmöglichkeiten, der Weboberfläche, wurden in verschiedene Stufen unterteilt: Basis, Fortgeschritten und Experte. Je nachdem, welchen Modus man ausgewählt, bekommst man unterschiedliche Einstellungen.

Was auch positiv ist, man muss künftig nicht mehr zwischen mehreren Konfigurationsdateien springen, sondern es befindet sich alles in /etc/pihole/pihole.toml. Sie ist umfassende kommentiert und man kann sich schnell zurechtfinden.

In der alten php-basierten API wurde ja das gesamte Protokoll in den Speicher geladen. Gerade mit älterer oder schwächerer Hardware ist das ein Flaschenhals gewesen. Mit der neuen FTL-API werden die Ergebnisse des Protokolls seitenweise geladen. Damit ist es viel schneller.

Wegen der Zahlreichen Änderung, vorallem "hinter den Kulissen", wird es nach einem Upgrade auf Pi-hole 6 (von 5.x) kein Zurück mehr geben. Führt man das Upgrade durch und ist nicht zufrieden, kann man die alte Version lediglich neu installieren und danach ein Backup wiederherstellen. Oder man sichert vorher die SD Karte und kann danach einfach die Sicherung oder eine andere Karte verwenden.

Derzeit steht das ganze erst als Beta zur Verfügung. Wer die neue Version jetzt schon testen will der geht wie folgend vor:

Das Entwicklerteam rät zur einer Docker-Installation, mit dem Tag ...

Code:
:development-v6


... weil dies am einfachsten ist. Will man aber "Bare Metal", holt man sich zuerst mit ...

Code:


... die aktuelleste Version, welche es auf dem Server von Pi-Hole gibt. Danach sind noch ein paar zusätzliche Schritte notwendig, um auf Version 6 umzusteigen ..

Code:
echo "development-v6" | sudo tee /etc/pihole/ftlbranch
pihole checkout core development-v6
pihole checkout web development-v6


Auch anzumerken ist, dass der Installer/Updater derzeit keinen Code enthält um lighttpd oder php zu entfernen/deaktivieren.






C&M News: https://ress.at/-news10102023235632.html

aleX Fr., 10. November, 2023 um 22:10 #2

Hab gerade die Zeit gefunden und upgedatet ..
Bin begeistert .. Alles läuft wahnsinnig schnell und flüssig ..

Man darf nur nicht vergessen lighttpd und php zu entfernen ..

aleX Fr., 10. November, 2023 um 22:13 #3

Die Adminkonsole ist danach nun unter: http://pi.hole/admin/ erreichbar

Edit:


aleX hat Folgendes geschrieben:
Für Alle die den "403 Forbidden" Fehler beim Adminmenü bekommen ..

Probiert mal ..

Code:
http://pi.hole:8080/admin/



aleX Di., 14. November, 2023 um 22:01 #4

Es ist ein Update verfügbar ..

Updaten könnt ihr mit dem Befehl:

Code:
pihole -up


Gast Mi., 15. November, 2023 um 8:04 #5


aleX hat Folgendes geschrieben:
Es ist ein Update verfügbar ..

Updaten könnt ihr mit dem Befehl:

Code:
pihole -up



Danke für die Info



C&M distanziert sich konkret und ausdrücklich vom Inhalt dieses Postings.
Der Ersteller des Postings haftet für seine Äußerungen.
Inhalte, die nicht den Forumsregeln entsprechen sind bitte vom Leser zu melden ...

aleX Mo., 03. Juni, 2024 um 11:19 #6


aleX hat Folgendes geschrieben:
Die Adminkonsole ist danach nun unter: http://pi.hole/admin/ erreichbar



Für Alle die den "403 Forbidden" Fehler beim Adminmenü bekommen ..

Probiert mal ..

Code:
http://pi.hole:8080/admin/




Top