schaf am 21. Juni 2023 um 11:07 |  0 Kommentare | Lesezeit: 1 Minute, 2 Sekunden

Wie OpenAI die KI-Regulierung der EU verwässert hat

Lobbying-Dokument belegt, dass der Entwickler von ChatGPT Einfluss auf den AI Act genommen haben dürfte, um strengen Auflagen zu entgehen

OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, hat sich offenbar aktiv dafür eingesetzt, die geplante KI-Regulierung der EU, den sogenannten AI Act, abzuschwächen und somit auch die Auflagen für sich selbst zu reduzieren. Dies geht aus einem Lobbydokument des Unternehmens hervor, das dem "Time"-Magazin exklusiv vorliegt. Mehrere Änderungen, die das EU-Parlament in seiner Position zur Gesetzesinitiative übernommen hat, dürften demnach von OpenAI stammen.

Laut dem siebenseitigen Dokument, das an EU-Politiker gerichtet war, behauptete OpenAI, dass das aktuelle große Sprachmodell GPT-3 an sich kein Hochrisikosystem sei. Es habe allenfalls Fähigkeiten, die möglicherweise in Anwendungsfällen mit hohem Risiko genutzt werden könnten. Das Unternehmen zeigte Bedenken, dass die vorgeschlagene Formulierung zu KI-Allzwecksystemen dazu führen könnte, dass alle Modelle von OpenAI standardmäßig als hochriskant eingestuft werden. Auch plädierte OpenAI dafür, bestimmte Anwendungen generativer KI im Bildungs- und Beschäftigungssektor zu ermöglichen. Die EU-Kommission betrachtete dieses Einsatzgebiet ursprünglich als pauschale Hochrisikoanwendungsfälle für KI.

Mehr dazu findest Du auf derstandard.at





Kurze URL:


Bewertung: 3.2/5 (5 Stimmen)


Das könnte Dich auch interessieren:


Ähnliche News:

Weitere News:

Einen Kommentar schreiben

Du willst nicht als "Gast" schreiben? Logg Dich Hier ein.

Code:

Code neuladen

Kommentare
(0)

Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.




Kommentare:

Du hast bereits für diesen Kommentar angestimmt...

;-)

Top