schaf am 01. Okt. 2020 um 09:22 |  0 Kommentare | Lesezeit: 42 Sekunden

"Lignobatt": Forscher der TU Graz entwickeln Flüssigbatterie aus Vanillin

Ökologischer Stromspeicher entsteht aus Abfallprodukt der Papierherstellung

Der Aromastoff Vanillin versüßt Naschwerk vom Kipferl bis zum Speiseeis - und als Material für Energiespeicherung kann er auch fungieren. Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Aromastoff Vanillin in ein redoxaktives Elektrolytmaterial für Flüssigbatterien zu verwandeln. Die Technologie sei ein wichtiger Schritt in Richtung ökologisch nachhaltiger Energiespeicher, teilte die TU Graz mit.

Stefan Spirk vom Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der TU Graz sprach von einem "bahnbrechenden Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien". Ihm und seinem Team gelang es, Redox-Flow-Batterien umweltfreundlicher zu machen, indem sie deren Kernelement - flüssige Elektrolyte, deren Komponenten zumeist aus ökologisch bedenklichen Schwermetallen oder Seltenen Erden bestehen - durch herkömmliches Vanillin zu ersetzen, wie es auch in Vanillekipferln enthalten ist.

Mehr dazu findest Du auf derstandard.at





Kurze URL:


Bewertung: 2.6/5 (5 Stimmen)


Weitere News:

Einen Kommentar schreiben

Du willst nicht als "Gast" schreiben? Logg Dich Hier ein.

Code:

Code neuladen

Kommentare
(0)

Bitte bleibe sachlich und fair in deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.




Kommentare:

Du hast bereits für diesen Kommentar angestimmt...

;-)

Top